Deutsch

“Der Mensch ist Mensch nur durch Sprache.” – Johann Gottfried von Herder

Mehr als zwanzig Lehrerinnen und Lehrer unterrichten das Fach Deutsch an der Max-Planck-Schule. Von dieser Vielfalt profitieren alle! Wir unterstützen die Schülerinnen und Schüler dabei, ihren schriftlichen und mündlichen Umgang mit der deutschen Sprache stetig zu verbessern. Die Schüler lernen, sich genau auszudrücken, gut zuzuhören, aber auch den eigenen Sprachgebrauch zu reflektieren. Sie verfassen eigene Texte, lernen die wichtigsten Elemente der Textgestaltung kennen und setzen sich mit verschiedenen Textgattungen auseinander. Und selbstverständlich wird im Unterricht und darüber hinaus viel gelesen, damit die Kinder erfahren, welch ein Vergnügen der Umgang mit literarischen und nichtliterarischen Werken ist.

Was macht den Deutschunterricht an der MPS aus?

Im Deutschunterricht der Unterstufe greifen wir in erster Linie auf die Themen der Grundschule zurück (Märchen, Bildergeschichten) und heben sie gemeinsam mit den Kindern auf ein höheres Niveau. Dabei sind die Wortschatzarbeit und die Schulung einer angemessenen Ausdrucksvielfalt die Schwerpunkte. Genauso ermitteln wir mit einem Eingangsdiktat und Grammatiklektionen, wie der Lernstand der Kinder ist, um gezielt weiter arbeiten zu können. Kenntnis und aussagekräftige Nutzung der Sprache stehen im Vordergrund. Dazu gehört die umfangreiche Stärkung des Lesens (siehe unten).

In der Mittelstufe wird die Betrachtung des Sprachsystems abgeschlossen. Das selbstständige Erstellen verschiedener Textformate (Inhaltsangabe, Interpretation, Erörterung) steht im Vordergrund. Damit ist das Arbeiten im Fach Deutsch grundlegend für die Arbeit in anderen Fächern. Schwerpunkt bleibt aber weiterhin die Textrezeption – vom Roman bis zum Zeitungsartikel. Teil des Deutschunterrichtes ist auch die Vorbereitung auf das Bewerben für die Berufspraktika.

Was leistet das Fach über den Unterricht hinaus?

Autorenlesung – Mit unserem Unterstufenfest im Herbst finanzieren wir für alle 5. Klassen eine Autorenlesung im Rahmen der „Rüsselsheimer Lesewoche“. Gerade für junge Leseratten ist es spannend, zu erfahren, wer hinter den Phantasiewelten steckt, die ihnen in gedruckter Form zwischen zwei Buchdeckeln begegnen.

Klassenbibliothek– Um die Kinder zum Lesen und zum regen Austausch über Bücher anzuregen, ist es üblich, in der Klasse eine kleine Klassenbibliothek zu etablieren, die neben der Leseförderung noch die Folge hat, dass Selbstorganisation und literarischer Austausch gefördert werden.

Leseliste– Damit auch die Lehrkräfte immer auf dem neusten Stand sind, welche Jugendbücher gerade aktuell sind, gibt eine Arbeitsgemeinschaft interessierter Lehrkräfte  eine Lese-Empfehlungsliste heraus, die jedes Jahr aktualisiert wird und auch für interessierte Eltern in der Bibliothek zugänglich ist.

Besuch der Stadtbibliothek– Die Leiterin der Kinder- und Jugendbibliothek Rüsselsheim, Frau Anderson, führt alle Fünftklässler durch die Räumlichkeiten der Bibliothek, stellt noch fehlende Leseausweise aus und beantwortet alle Fragen rund um das Thema „Wie nutze ich ‘unsere’ Bibliothek?“ – bevor es aufgeht zur großen Bibliotheksrallye geht, die sicherstellt, dass alle wissen, wo welches Buch gesucht werden muss. Die Bibliothek werden die Fünftklässler schon bald darauf wieder gemeinsam betreten: Beim märchenhaften „Jahrmarkt der Bücher“.

Vorlesewettbewerb– In Klasse 6 stehen umfassende Buchvorstellungen mit Bücherkisten und (Vor-)Lesestunden auf dem Programm. Dies ist unsere klasseninterne Teilnahme am Vorlesewettbewerb der Stiftung Lesen.

Jahrmarkt der Bücher– Damit die Buchvorstellungen in der 6. Klasse nicht verstauben, bereiten Teams von Sechstklässlern kleine „Lesereisen“ vor, die sie in kuscheligen Eckchen in der Stadtbibliothek den Fünftklässlern präsentieren. Diese lauschen und fragen, beantworten Quizfragen zum Buch, reisen durch die verschiedenen Ecken, schnuppern mal hier und bleiben mal dort und verlassen am Ende des „Jahrmarktes“ die Bibliothek idealerweise mit einer langen „Lesewunschliste“.

Zeitungsprojekt Schüler lesen Zeitung– In Kooperation mit lokalen Zeitungen findet in der Jahrgangsstufe 8 ein Zeitungsprojekt statt. Dies bedeutet, dass die Schülerinnen und Schüler über einen Zeitraum von sechs Wochen hinweg die aktuelle Tageszeitung erhalten. Sie suchen sich ein Thema aus, das ihnen „unter den Nägeln brennt“ und verfolgen die Nachrichten systematisch. Hier wird gerne auch fächerübergreifend gearbeitet, etwa mit PoWi oder Geschichte; zudem üben sich die Schülerinnen und Schüler selbst im Schreiben von journalistischen Texten.

Literaturwettbewerb „MPS – Mit Phantasie Schreiben“– Unsere Schule führt jedes zweite Jahr einen aufwändigen Literaturwettbewerb für alle Jahrgangsstufen durch, der stets auf große Resonanz stößt und an dessen Ende eine Buchveröffentlichung steht. In diesem Band vereinen sich die besten Geschichten, die nicht selten dem Deutschunterricht entstammen.