„Our-common-future“

„Our-common-future“-Projekt (OCF)

Das “Our common future-Projektzwischen Max-Planck-Schule, Hochschule RheinMain, IGS List (eine Hannoveraner Schule), Leibniz-Universität Hannover und der Robert-Bosch-Stiftung ist ein gemeinsames Forschungsprojekt von Schülern, Lehrern, Studierenden und Wissenschaftlern zum Thema „Klimawandel (in Rüsselsheim) und seine Auswirkungen auf Lebewesen“ und wird bis ins Jahr 2020 finanziell von der Robert-Bosch-Stiftung, dem Freundeskreis, dem Förderverein der Max-Planck-Schule und alumtec, dem Absolventenverein des Studiengangs Umwelttechnik der Hochschule RheinMain unterstützt.

Nachdem im letzten Schuljahr die OCF-Technik-AG mit Herrn Dr. Itterbeck und einem Studierenden von der Rhein-Main aus Rohelektronik und vorkonfektionierten Teilen zunächst unbekannter Funktionalität samt selbst programmierter Steuereinheit aufgebaut und auf dem Dach der MPS installiert hat (siehe Foto unten), liefert diese nun auch die ersten Messergebnisse. Aufgabe ist es nun im kommenden Schuljahr, diese Ergebnisse für die Schulgemeinde lesbar zu machen und allgemein verständlich aufzubereiten. Hier bietet sich eine Möglichkeit für eine „Jugend forscht“-Arbeit, bei Interesse einfach Herrn Dr. Itterbeck oder Herrn Knapp ansprechen. Im Rahmen der „Technik-AG 2“ für die Mittel- und Oberstufe wird das OCF-Projekt in Zusammenarbeit mit einem Studenten der HS RheinMain fortgeführt, der mit den Mitteln der OCF-Stiftung bezahlt wird.

Studenten der Hochschule Rhein-Main haben unter Anleitung von Herrn Prof. Dannenmann ein Steuerprogramm für einen Raspberry-Pi-Mikrocomputer mit IR-Bewegungsmelder und IR-Kamera geschrieben, diese Geräte werden in Vogelhäuser installiert (siehe Bilder unten), die die OCF-Bio-AG der MPS mit Herrn Knapp im letzten Schuljahr gebaut hat. Diese Vogelhäuser sollen im kommenden Frühling auf dem Gelände der HS RheinMain und der MPS aufgehängt werden und dann soll der Bruterfolg der Vögel im Zusammenhang mit dem Wetter dokumentiert werden.

Die OCF-Biologie-AG hat neben den Vogelhäusern auf dem Gelände der HS RheinMain und der MPS mehrere Versuchsfelder jeweils für Weizen, Mais, Tomaten, Bohnen und Sonnenblumen angelegt. Obwohl wir zu Anfang die Pflanzen an der MPS und Frau Prof. Stadtmüller von der HS Rhein-Main jeweils die jungen Sämlinge gewässert haben, konnten die Pflanzen die extreme Dürre des Sommers 2018 nicht durchstehen, denn eine Bedingung dieses Versuchs war ja, den Pflanzenwuchs unter der nicht beeinflussten Witterung zu dokumentieren. Gießen kam also nicht in Frage und dementsprechend stockend war der Wuchs. Tomaten und Weizen kamen über das Keimungsstadium nicht hinaus, die Bohnen blieben sehr klein, nur die Sonnenblumen und der Mais hatten eine Höhe von ca. 20cm nach zwei Monaten erreicht, normal wäre ein Vielfaches davon. Nach den Sommerferien acht Wochen später hatte nur eine Maispflanze überlebt und die Sonnenblumen hatten Blüten entwickelt, ihre Höhe beträgt zwischen 40 und 50 cm, normal wären bei der gesetzten Sorte 2,5 Meter. Die Sonnenblumen waren also die einzigen Pflanzen, die diesem Sommer zumindest trotzen konnten, eine große Sonnenblumenkern-Ernte geben sie aber nicht ab.

Die Projekte der OCF-Bio-AG werden im laufenden Schuljahr 2018/19 von der Zoologie- und der Botanik-AG übernommen und in den folgenden Jahren weitergeführt von den Botanik-AGs. Die Zoologie-AG wird die Brutbeobachtung der Vögel übernehmen und die Botanik-AG die Versuchsfelder, die dann im neuen Schulgarten angelegt werden.

Die IGS List hatte zusammen mit der Leibniz-Universität ein bereits ausgelaufenes OCF-Projekt, das aber nun mit uns weiterläuft. An der IGS List wird ein stillgelegter Wasserturm mit gesteuerter Messtechnik mit Infrarot- und Ultraschallsensoren ausgestattet, um dort Fledermäuse wie auch brütende Vögel beobachten zu können und die Populationsentwicklung verfolgen zu können. Der Kontakt kam auf einem OCF-Kongress 2017 zustande, zu dem Herr Prof. Dannenmann und Herr Rössel mit einigen Schülern und Studenten gefahren sind.

Während Corona mussten die Projekte ruhen, aber 2020 wurde das OCF-Projekt für zwei Jahre verlängert.

Das OCF-Projekt wird betreut von Herrn Prof. Dannenmann, Frau Hagena,  Frau Prof. Stadtmüller und Studierenden von der Hochschule Rhein-Main und von Herrn Rössel und Herrn Knapp von der Max-Planck-Schule.

Text und Bilder: Jürgen Knapp (Juergen.Knapp@schule.hessen.de)